Skip to content
Menu
markta Magazin
  • Hinter den Kulissen
  • markta schaut hin
  • Rezeptkisterl
  • Lebensmittelkunde
  • Gschichtln vom Bauernhof
markta Magazin

Das Orangenkekserl

Veröffentlicht am 2. November 20222. November 2022

Backt mit und für viele ist die Divise, denn gemeinsam ist das Leben ein Zuckerschlecken. Kollektives Backen bringt euch buntere Kekse auf den Teller und mit Vielfalt springen wir am liebsten ins Vergnügen. Hand aufs Herz – Jux, Tollerei und Liebe schmeckt man ja auch bei jedem Bissen – sogar, bzw. grad dann, wenn mal was nicht so glatt läuft…

Das gegenständische Kekserl stammt – woher wohl? –na wieder von der Omama und es ist das beste Kekserl, dass sich weit und breit in unsrem Zuckergoscherl finden lässt. Esa’s Traudel-Oma, die am Fuße des Grazer Hausbergs dem Schöckel residiert, beschenkt ihre 4 Kinder zu jedem Geburtstag damit. No exceptions, no excuses. An Weihnachten kommt dann in extremer Vorfreude auch der Rest der Sippe zum Zug. Unser Orangenkekserl ist so heilig, dass die Dose immer nur ganz kurz geöffnet werden darf und man vor dem Verzehr das Kekserl huldig dankend Richtung Schöckel hebt. Vatikan, Mekka und Co. haben da nix zu melden. Aber da hat wohl jede Familie ihre eigenen Angewohnheiten & Eigenheiten.

  • 250 Gramm Butter 
  • 90 Gramm feiner brauner Zucker
  • 90 Gramm Staubzucker
  • 2 Eigelb 
  • 2 ganze Eier 
  • Prise Salz 
  • 2 Teelöfferl Orangenschale 
  • 2 Teelöfferl Zitronenschale 
  • 1 Teelöfferl Vanillezucker 
  • 300 Gramm glattes Mehl 
  • Bitterorangen-Marmelade
  • Kuvertüre

Das A&E (bzw. O) der Sache:

1. Temperatur – alle Zutaten müssen bedingungslos zimmerwarm sein. MUST-have!

2. Lass dir Zeit, Baby! – Geduld & Ausdauer werden immer belohnt – zizerlweise kommt alles hinzu, je mehr gerührt wird, desto besser. Schen Pomali, nur net hudeln!

Die Zutaten werden nach der Reihe mit Ruhe und Gespür zu einem Teig gemixt. Je kleiner die beigemengten Portionen, desto besser kann sich alles samtig fügen. Das Mehl kommt ganz zum Schluss dazu. Dabei immer eine seidige Konsistenz anvisieren. Das Backrohr darf gegen Ende des Mixtur-Prozesses auf 170 Grad Umluft vorheizen.

Mit der Teigspritzmaschine werden die Kekse dann in gezwirbelten Pyramiden aufs Backpapier platziert. Genügend Abstand lassen, die Sache verläuft sich zu perfekten Kreisen – da lacht das Herz der zirkularen Liebe.

5 -10 Minuten ins Rohr damit, bis die Kreise weißgoldig sind. Extra Clou: wenn ihr beim Spritzen länger braucht, lieber zwischenzeitlich nochmals mit dem Mixer Aufruhr in der Masse schaffen und niemals direkt auf das heiße Blech spritzen!

Die ausgekühlten Kekse gehen dann auf Partnersuche nach der symmetrischen zweiten Hälfte und werden mit Hilfe von Orangenmarmelade vereint. Als nächstes die Kuvertüre erwärmen – Temperieren nicht vergessen – und Kekse zu einem Drittel in die Schokolade tunken und wieder vorsichtig auf das Backpapier zum Trocken legen.

Die Orangenkekserl halten sich gut. Sie werden sogar immer besser, je länger man sie in der Dose ‘abliegen’ lässt – Oma gibt ihnen immer ein bis zwei Wochen zum Reifen.

Wer Lust auf etwas Extravaganz hat, kann die Kekserl auch noch aufwerten. Zum Beispiel mit Mohn oder Safran. Praktisch, dass du (fast) alle Zutaten direkt auf markta.at von nachhaltigen Landwirtschaftsbetrieben bestellen kannst. 

Graumohn g.U. gequetscht 500g von Mohnwirt Neuwiesinger

Safran von Schartners Edles Ackerhandwerk

Hier kannst du regionale Zutaten kaufen!
Share on Social Media
facebook linkedin
Follow us on Social Media
facebook instagram linkedin

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge

  • Lebensmittelverschwendung zu Weihnachten
  • Was ist der perfekte Bratapfel-Apfel?
  • Jobs bei markta
  • Martinigansl
  • Das Orangenkekserl

Kategorien

  • Allgemein
  • markta hinter den Kulissen
  • markta schaut hin
  • markta's Gewinnspiele
  • markta's Gschichtln vom Bauernhof
  • markta's Köstlichkeiten
  • markta's Lebensmittelkunde
  • markta's Rezeptkisterl

Mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union

Logo Bundesministerium für Landwirtschaft Logo Entwicklung für den ländlichen Raum Logo Europäischer Landwirtschaftsraum
©2023 markta Magazin | markta.at