Skip to content
Menu
markta Magazin
  • Hinter den Kulissen
  • markta schaut hin
  • Rezeptkisterl
  • Lebensmittelkunde
  • Gschichtln vom Bauernhof
markta Magazin
Fasolakia

Ein Hauch von Griechenland: Fasolakia mit regionalen Zutaten

Veröffentlicht am 9. September 2022

In unserem Rezept trifft Aspern auf Griechenland: Begib dich mit uns zum Abendessen auf eine kulinarische Reise nach Griechenland und das mit regionalen Zutaten. 

Zauber dir ganz einfach Fasolakia! Ein herrlicher Eintopf aus Fisolen und einer würzig fruchtigen Tomatensauce. Mit unserem Grundrezept kannst du je nach Geschmack kannst du dein Abendessen variieren!

Die Zutaten

  • 3 EL Olivenöl von Buseti
  • 250g Fisolen von der Gärtnerei Ganger
  • 1 Zwiebel vom Bio-Landwirtschaftsbetrieb Baron
  • 2 Knoblauchzehen vom Bio Obstbau Filipp
  • 500g Tomatensauce vom Biohof Pranger
  • Oregano getrocknet von der Österreichischen Bergkräutergenossenschaft
  • Thymian getrocknet von der Österreichischen Bergkräutergenossenschaft
  • Frische Petersilie von der Gärtnerei Ganger
  • Salz & Pfeffer 

Die Zubereitung

  1. Fisolen putzen, Zwiebel und Knoblauch schälen und klein schneiden. 
  2. Petersilie waschen, trocknen und hacken.
  3. Das Olivenöl in die Pfanne geben. Fisolen hinzufügen und für ca. 3 Minuten anbraten.
  4. Temperatur reduzieren und Zwiebel und Knoblauch hinzugeben. Umrühren und kurz mitrösten. 
  5. Mit Salz, Pfeffer, Oregano und Thymian würzen und mit der Tomatensauce ablöschen.
  6. Das Ganze nochmals für ca. 10 Minuten köcheln lassen. 
  7. Frische Petersilie unterrühren und mit frischem Brot genießen.

Tipp: Wer möchte kann der Fasolakia Feta, Oliven und Kartoffeln untermischen. 

Share on Social Media
facebook linkedin
Follow us on Social Media
facebook instagram linkedin

2 thoughts on “Ein Hauch von Griechenland: Fasolakia mit regionalen Zutaten”

  1. Claudia sagt:
    11. September 2022 um 15:11 Uhr

    Klingt sehr gut! Aber eine große Bitte: eine Druckversion wäre hilfreich, damit ich eure Rezepte sammeln kann!!!

    Antworten
    1. Sidonie sagt:
      5. Oktober 2022 um 14:58 Uhr

      Liebe Claudia, danke für deinen Input! Wir werden uns deine Anregung mitnehmen und schauen ob wir das umsetzen können!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge

  • Lebensmittelverschwendung zu Weihnachten
  • Was ist der perfekte Bratapfel-Apfel?
  • Jobs bei markta
  • Martinigansl
  • Das Orangenkekserl

Kategorien

  • Allgemein
  • markta hinter den Kulissen
  • markta schaut hin
  • markta's Gewinnspiele
  • markta's Gschichtln vom Bauernhof
  • markta's Köstlichkeiten
  • markta's Lebensmittelkunde
  • markta's Rezeptkisterl

Mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union

Logo Bundesministerium für Landwirtschaft Logo Entwicklung für den ländlichen Raum Logo Europäischer Landwirtschaftsraum
©2023 markta Magazin | markta.at