Skip to content
Menu
markta Magazin
  • Hinter den Kulissen
  • markta schaut hin
  • Rezeptkisterl
  • Lebensmittelkunde
  • Gschichtln vom Bauernhof
markta Magazin

Haltbarkeit und Lagerung – markta’s Tipps und Tricks

Veröffentlicht am 21. Oktober 202015. März 2021

Kühlschrank und Obst- & Gemüselade auf – wie lange liegen deine Köstlichkeiten schon da? Der Salat schon etwas welk, die Tomaten unabsichtlich falsch gelagert und das Gemüse vom letzten Kauf eher lasch als knackig?
Wir verraten dir unsere Tipps & Tricks wie du deine Lebensmittel optimal lagerst sowie die Haltbarkeit verlängerst. Und wenn du mal auf sie vergessen hast, sie wieder knackig und frisch kriegst. So leistest du deinen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung!

Haltbarkeit von Lebensmitteln

Richtige Lagerung für längere Haltbarkeit

Paradeiser sind echte Sommerkinder – denn sie lieben die Wärme. Daher gib diese nicht in den Kühlschrank, denn da verlieren sie an ihrem wunderbaren Geschmack. Am besten, du lagerst sie bei Zimmertemperatur. Und wenn du mal noch etwas unreife Paradeiser zu Hause hast, mit einem Tuch abdecken und bei Zimmertemperatur nachreifen lassen. 
Die Paradeiser von der Gärtnerei Ganger werden aber immer voll-reif geerntet, daher kommst du gleich in den vollen Paradeiser-Genuss!

Chili, Karfiol, Karotten, Kohlrabi, Melanzani, Paprika, Pimentos, Ruccula, Radieschen lagerst du am besten im Kühlschrank in der Gemüselade. Salate, Stangensellerie, Suppengrün, Vogerlsalat, Zucchini und Grünkohl wickelst du idealerweise in ein zusätzlich in ein feuchtes Tuch ein – so bleiben deine Köstlichkeiten noch länger frisch.

Lebensmittel Haltbarkeit
©️ Anna Zora

markta’s besondere Lagertipps

Einfach die Gemüselade reicht ihnen nicht aus: Jungzwiebel und Jungknoblauch – die zwei Wunderwuzzis bewahrst du am besten in einer Frischhaltebox im Kühlschrank auf.
Und wusstest du, dass Gurken nicht im Kühlschrank, sondern in einer Frischhaltebox bei Zimmertemperatur gelagert gehören. So bleiben sie länger frisch und g’schmackig.

Dille, Schnittlauch und Petersilie – Kräuter sind besonders heikel bei der Lagerung. Am längsten haltbar sind deine Schnittkräuter wenn du sie angeschnitten in einem Wasserglas im Kühlschrank aufbewahrst.

Ganz vorbildlich hält der Apfel Abstand zu seinen Obst- und Gemüse-Kolleg*innen! Denn durch sein Reifegas “Ethylen” lässt er Obst und Gemüse in seiner Nähe viel schneller reifen und dadurch faulig und gammlig werden. Wenn du also nicht willst, dass deine Köstlichkeiten faulig werden, Äpfel immer getrennt von anderen Obst- und Gemüsesorten lagern. Alles für die Haltbarkeit. Denn Abstand halten zahlt sich aus – in der heutigen Zeit nicht nur für Äpfel!

Karotten Lauch


markta’s Trickkiste: Aus welk und lasch mach knackig und frisch!

Karotten, Kohlrabi oder Paprika eher alt und lasch als knackig und köstlich wie beim Kauf? Wir wissen, wie’s wieder knackfrisch wird! Leg dein älteres Gemüse in eine Schüssel mit kaltem Wasser und lass es eine Zeit darin schwimmen, bis es wieder knackig und wie frisch vom Feld ist. 
Vergiss nicht auf dein Gemüse und wenn’s dann doch mal passiert: Gib ihm eine zweite Chance!

Der Karfiol in deinem Kühlschrank schreit laut! Was ist denn los? Hast du ihn etwa nicht im Kühlschrank gelagert und vergessen die Blätter und Stängel zu entfernen? Das solltest du auf jeden Fall machen, denn diese entziehen nicht nur Feuchtigkeit sondern auch Nährstoffe! Außerdem verdirbt das Gemüse so viel schneller.

Mit diesen Tipps und Trickst wirst du glückliche*r Gemüse-Genießer*in! Doch vergiss eines nicht: Frisch schmeckt’s immer noch am Besten!

Hier gibt’s frisches Obst und Gemüse

Share on Social Media
facebook linkedin
Follow us on Social Media
facebook instagram linkedin

Neueste Beiträge

  • Lebensmittelverschwendung zu Weihnachten
  • Was ist der perfekte Bratapfel-Apfel?
  • Jobs bei markta
  • Martinigansl
  • Das Orangenkekserl

Kategorien

  • Allgemein
  • markta hinter den Kulissen
  • markta schaut hin
  • markta's Gewinnspiele
  • markta's Gschichtln vom Bauernhof
  • markta's Köstlichkeiten
  • markta's Lebensmittelkunde
  • markta's Rezeptkisterl

Mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union

Logo Bundesministerium für Landwirtschaft Logo Entwicklung für den ländlichen Raum Logo Europäischer Landwirtschaftsraum
©2023 markta Magazin | markta.at