Skip to content
Menu
markta Magazin
  • Hinter den Kulissen
  • markta schaut hin
  • Rezeptkisterl
  • Lebensmittelkunde
  • Gschichtln vom Bauernhof
markta Magazin

Zwetschken Saison

Veröffentlicht am 17. August 202217. August 2022

Wissenswertes, Spezialitäten und Rezepte

Von August bis Oktober ist in Österreich Zwetschken Saison. Was steckt eigentlich in der süßen Frucht und was kann alles aus ihr zubereitet werden? Alle Infos über die Zwetschke kannst du hier nachlesen.

Zwetschken Saison in Österreich

Die Zwetschke ist mit einem pro-Kopf Konsum von ca. 3 kg pro Österreicher:in und Jahr eine der beliebtesten Sommerfrüchte. Gleichzeitig sind sie auch die ersten Vorboten des Herbstbeginn. Die schönen Blüten zeigen sich ab April, geerntet wird erst August bis Anfang Oktober. Der Standort und das Klima haben Einfluss auf die Farbe und den Geschmack der Zwetschken.

Zwetschken Anbau ​

Zwetschken wachsen auf bis zu sechs Meter hohen Bäumen. Die Rosenblütler haben einen hohen Nährstoffbedarf. In Österreich wächst eine ganz besondere Zwetschke: die Stanzer Zwetschke. Sie wird in einer Höhenlage von etwa 1000 Metern in Tirol angebaut. Laut einer Sage brachte der Heilige Petrus Canisius im 16. Jahrhundert erstmals Zwetschkenzweige nach Stanz in Tirol. 

Sind Zwetschken das Gleiche wie Pflaumen? ​

Die Zwetschke ist eine Unterart der Pflaume. Pflaumen sind meist saftiger und süßer als Zwetschken. Ihr Fleisch ist weicher. Daher werden Pflaumen meist für Chutneys, Marmeladen oder Crumbles verarbeitet. Zwetschgen verfügen über ein festeres und leicht säuerliches Fruchtfleisch. Vom Geschmack her sind Zwetschken intensiver als Pflaumen. Da Zwetschken weniger Wasser als Pflaumen enthalten, sind sie besser zum Backen geeignet.

Wie werden Zwetschken am besten gelagert? ​

Der weiße Duftfilm auf der Zwetschke schützt die Frucht. Daher sollte man Zwetschken erst kurz vor dem Verzehr gut abwaschen. Unreife Früchte können bei Zimmertemperatur nachreifen. Zwetschken, die schon Makel haben, können zu Fruchtmus und Chutneys verarbeitet werden. 

Hier gibts frische Zwetschken!

Zwetschken Spezialitäten aus Österreich​

Die Zwetschke ist ein österreichischer Klassiker, aus dem jede Menge Leckereien hergestellt werden. Hier findest du einige regionale Produkte, die jeder Zwetschken-Fan unbedingt einmal probieren sollte.

Frische Zwetschken kaufen​

Am besten schmecken frische Zwetschken, die keine lange Reise hinter sich haben. Bei markta kannst du reife Zwetschken aus Gänserndorf in Niederösterreich bestellen. Am Bachfeldhof werden die reifen Zwetschken ganz frisch für dich gepflückt!

Hier gibts frische Zwetschken vom Bachfeldhof!

Nur erhälltlich in der Zwetschken Saison.

Zwetschkennektar

Eine Möglichkeit dein sommerlichen Zwetschkengeschmack länger haltbar zu machen ist, einen Nektar daraus herzustellen. Aus dem dickflüssigen Saft lassen sich ohne viel Aufwand erfrischende alkoholische oder anti-alkoholische Sommergetränke zaubern. Auf markta haben wir gleich zwei Varianten zur Auswahl: Den Zwetschkennektar vom Bachefeldhof oder den Bio-Zwetschkennektar von Bio-Obstbau Filipp.

Zwetschkenmarmelade

Eine andere beliebte Möglichkeit der Konservierung ist Marmelade. Die kann dann für Palatschinken, Süßgebäck oder auch Weihnachtskekse verwendet werden. Natürlich schmeckt sie auch hervorragend auf dem Frühstücksweckerl. Bei markta hast du die Wahl zwischen dem Šljiva von BioBalkan oder dem echten Powidl vom Bachfeldhof.

Gebäck

Frühstückstipp für alle Zwetschken-Liebhaber:innen: Die backofenfrische Powidlgolatsche von der VollkornBioBäckerei aus dem Burgenland.

Zwetschken Rezepte

Ob süß oder deftig: Die Zwetschke ist unglaublich vielfältig. Wir haben unsere Lieblingsrezepte für dich zusammengestellt.

Zwetschken-Crumble

Wir haben in unserer Rezeptkiste gekramt und die fruchtige Süße der Zwetschke mit herzhaften Streuseln kombiniert. Das Ergebnis: Unser Zwetschken-Crumble. Prädikat: Ganz leicht herzustellen, dafür umso mehr Geschmack!

Zwetschken Crumble

Zutaten

  • 750 g reife Zwetschken von Bio-Obstbau Filipp
  • 3 EL Weißer / Brauner Zucker
  • 1 TL Zimt
  • 180 g Mehl
  • 130 g Zucker
  • 100 g weiche Butter von Höflmaier & Co. KG
  • 1 Prise Salz

In 6 Schritten zum perfekten Zwetschken-Crumble

  1. Die pflückfrischen Zwetschken waschen, halbieren und vom Stein befreien. Danach die Hälften nochmals teilen.
  2. 3 EL Weißen oder Braunen Zucker mit Zimt vermischen und über die Zwetschken geben. 
  3. Das Zwetschken-Zucker-Zimt-Gemisch in die gebutterte Auflaufform füllen.
  4. Den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.
  5. Für die Streusel alle restlichen Zutaten (Butter, Mehl, Zucker, Salz) zu einem bröseligen Teig verkneten und auf den Zwetschken verteilen.
  6. Den Zwetschkencrumble nun ca. 45 Minuten goldbraun backen.

Zwetschken-Spritzer

Schon einmal einen Zwetschken-Spritzer getrunken? Nein? Dann wird es höchste Zeit! Dieses sommerliche Getränk ist im Handumdrehen gemacht.

Zutaten für 2 Gläser Zwetschken-Spritzer:

  • 200ml Zwetschkennektar vom Bachfeldhof

  • ½ Flasche Frizzante von Mariazellerhof

  • 4-6 Eiswürfel

  • Optional: Sodawasser

Zwetschken-Chutney

Wer es lieber pikant mag, kann aus überreifen Zwetschken ein Chutney machen.

Zutaten

  • 1 kg Zwetschken von Bio-Obstbau Filipp
  • 1 Apfel von Bio Obst OÖ
  • 3 Zwiebeln vom Bio-Landwirtschaftsbetrieb Baron
  • 200 ml Rotwein vom Mariazellerhof
  • 150 ml Balsamico 
  • 150 g Zucker
  • 20 g Ingwer
  • 1 Esslöffel scharfer Senf
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

5 Schritte zum aromatischen Zwetschken-Chutney

  1. Wasche zuerst die Zwetschgen, halbiere und entsteine sie. Schneide sie dann in dünne Spalten. 
  2. Den Apfel waschen und das Kerngehäuse entfernen. Dann den Apfel würfeln. Die Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden.
  3. Rotwein zusammen mit Balsamico in einen Topf geben. Bringe die Mischung zum Kochen und löse den Zucker darin auf. Den Ingwer schälen und möglichst fein hacken. 
  4. Vermische jetzt das Obst mit den Zwiebeln, dem Ingwer und dem Senf. Rühre alles so lange, bis sich der Senf gleichmäßig verteilt hat. Das Chutney mit Salz und Pfeffer würzen und alles für gut 40 Minuten köcheln. Dabei mehrmals umrühren.
  5. Das fertige Zwetschgen-Chutney in sterile Einmachgläser füllen. Verschließen und für 10 Minuten auf den Kopf stellen. So ist es für längere Zeit haltbar.
Share on Social Media
facebook linkedin
Follow us on Social Media
facebook instagram linkedin

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge

  • Lebensmittelverschwendung zu Weihnachten
  • Was ist der perfekte Bratapfel-Apfel?
  • Jobs bei markta
  • Martinigansl
  • Das Orangenkekserl

Kategorien

  • Allgemein
  • markta hinter den Kulissen
  • markta schaut hin
  • markta's Gewinnspiele
  • markta's Gschichtln vom Bauernhof
  • markta's Köstlichkeiten
  • markta's Lebensmittelkunde
  • markta's Rezeptkisterl

Mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union

Logo Bundesministerium für Landwirtschaft Logo Entwicklung für den ländlichen Raum Logo Europäischer Landwirtschaftsraum
©2023 markta Magazin | markta.at