Skip to content
Menu
markta Magazin
  • Hinter den Kulissen
  • markta schaut hin
  • Rezeptkisterl
  • Lebensmittelkunde
  • Gschichtln vom Bauernhof
markta Magazin

Vom Feld auf den Tisch – marktas Lieferkette

Veröffentlicht am 8. März 20224. Juli 2022

Hast du dich schon mal gefragt, wie deine Bestellung bei markta geerntet, verpackt und zu dir geliefert wird? Wir verraten dir heute, wie unsere markta Lieferkette funktioniert und zeigen dir, welche Reise unsere Frischprodukte machen, bevor sie bei dir auf dem Teller landen.

© Lisa Edi

Der (kurze) Weg deiner Lebensmittel

Wie kommen deine frischen Lebensmittel nun vom Feld auf deinen Tisch?
Um diese Frage zu beantworten, fangen wir ganz vorne an und erklären dir den Weg deiner Lebensmittel Schritt für Schritt von der Bestellung bis zu dir nach Hause.

1. Produkte auswählen

Du stellst dir ganz einfach deinen regionalen Wocheneinkauf in unserem Online-Shop nach deinem Geschmack zusammen. Wähle deinen Einkauf aus rund 1.000 Produkten von regionalen Klein- und Familienproduzent:innen aus.

2. Deine Bestellung gelangt zu unseren Produzent:innen

Sobald deine Bestellung abgeschickt worden ist, geht sie bei unserem Einkaufsteam ein. Unser Team fasst jeden Tag alle Bestellungen zusammen und schickt diese gesammelt weiter an unsere Kleinproduzent:innen aus der Region.

3. Frisch geerntet von unseren Produzent:innen

Unsere Produzent:innen für Frischeprodukte machen sich am nächsten Tag früh am Morgen auf den Weg zu ihrem Feld, Acker, Obstgarten, um deine Lebensmittel zu ernten – das ist übrigens auch der Tag, an dem du in Wien dein Packerl vor der Türe stehen hast. Es wird dabei nur so viel geerntet, wie auch bestellt worden ist. Nicht mehr und nicht weniger. So vermeiden wir gemeinsam unnötige Lebensmittelabfälle.

4. Auslieferung zu dir nach Hause

Dein Packerl wird in unserem Logistikzentrum nachhaltig verpackt und mit Schafwolle kühl gehalten. Deine frischen Produkte werden dann österreichweit ganz bequem zu dir geliefert, entweder direkt an deine Haustüre oder in eine der nächsten markta Abholstellen.

(c) Spezerey

Die Nachteile von unreifem Obst und Gemüse

Wusstest du, dass der Großteil an Obst und Gemüse in handelsüblichen Supermärkten unreif geerntet wird? Unreif geerntet wird vor allem deshalb, weil das Obst und Gemüse aufgrund der langen Transport- und Lagerwege noch Zeit zum Nachreifen hat und dabei nicht schlecht werden soll. Eigentlich ist Obst und Gemüse nämlich nicht lange lagerbar. Einzige Ausnahme dabei sind Gemüsesorten wie Kartoffeln, Knoblauch, Karotten, Kohl oder Zwiebeln.

Unter den langen Transport- und Lagerwegen leidet am Ende nicht nur der Geschmack der Lebensmittel, sondern auch der Anteil an Vitaminen und Nährstoffen, denn unreif geerntetes Obst und Gemüse kann seinen vollen Nährstoffgehalt nicht entfalten.


“Entsprechen nicht der Norm, überreif, können wir so nicht verkaufen! All das hören wir als Marillenbauern nicht allzu selten, wenn wir unsere reifen Marillen im Supermarkt anliefern. Denn um Marillen im Supermarkt verkaufen zu dürfen, müssen diese etliche (!) Tage bevor diese überhaupt reif sind, gepflückt werden. So dass sie den Transport sowie die Lagerung überstehen und eigentlich erst im Regal – mehr oder weniger – reifen. Da blutet mir das Herz.”

Helmut von Marillenglück Zimmermann

(c) Anna Zora


So erhältst du reifes und pflückfrisches Obst und Gemüse

“Frisch vom Feld” ist bei uns kein Slogan – wir leben es: Deine bestellten Produkte werden erst dann geerntet, wenn diese zu 100% reif sind, denn nur dann entfalten sie den vollen Geschmack und die volle Anzahl an Vitaminen und Nährstoffen. Danach werden die Produkte sofort verpackt und zu dir geschickt. So bekommst du immer die frischesten, geschmackvollsten & nährstoffreichsten Produkte direkt vom Feld zu dir nach Hause. Da unsere Produkte wirklich frisch geerntet werden, kann es ab und zu mal zu kleineren Zwischenfällen kommen.


“Weil wir bei markta alles so frisch anliefern, kann da schon mal was dazwischen kommen. So konnten wir an einem Tag tatsächlich keine Salate anliefern, weil uns Rehe in der Nacht den ganzen Salat von Feld gefressen haben. Hat ihnen wohl gut geschmeckt.”

Marianne von der Gärtnerei Ganger aus Wien


Ohne Lagerung auf schnellstem Weg zu dir

Unsere Betriebe verpacken die Produkte nach der Ernte sorgfältig und machen sich sofort auf den Weg zu unserem Lager in Wien. Bei uns wird täglich nur das angeliefert, was auch bestellt wird. Das heißt, es gibt kein riesiges Frische-Lager voller – vermutlich unreifer – Obst- und Gemüsesorten, die auf Abruf verfügbar sind.

Durch eine tägliche Anlieferung schnell verderblicher Produkte, wie Obst, Gemüse, Brot, Milchprodukte und Fisch haben wir keine Überschussware. So vermeiden wir unnötige Lebensmittelabfälle von vornherein. Und du kommst ohne lange Zwischenlagerung in den Genuss der frischesten und g’schmackigsten Lebensmittel. Haltbare Produkte wie Nudeln, Wein und Co. haben wir sehr wohl auf Lager, weil bei diesen Produkten eine tägliche Anlieferung mehr Transportwege als nötig auslösen würde.
Nach der Anlieferung werden all deine bestellten Produkte von uns im wiederverwendbaren markta Karton verpackt und dem Lieferdienst übergeben.

markta Lieferung in ganz Österreich

Wir wollen, dass ganz Österreich in den Genuss von Lebensmitteln direkt vom Bauernhof kommt. In Wien versenden wir mit Veloce innerhalb von 48 Stunden. Der Rest Österreichs bekommt die hochqualitativen Produkte unserer Produzent:innen innerhalb von 72 Stunden mit der Post im gekühlten Versand zugestellt. Deinen Wunschliefertermin kannst du dir selbst aussuchen.

Gutes Essen für alle

Kurz und knapp – das Besondere an marktas Lieferkette:

  • Frisch-vom-Feld Qualität: dein Obst und Gemüse wird am Tag der Lieferung für dich gepflückt.
  • Du genießt nur vollreifes Obst und Gemüse – ein Unterschied den man schmeckt.
  • Durch die Vermeidung unnötiger Lebensmittelabfälle und -Überschüssen schont dein Einkauf die Umwelt.
  • Du unterstützt direkt regionale Klein- und Familienbetriebe.

(c) Lisa Edi

Frisch-vom-Feld-Qualität schmecken

PS: Damit dein Obst und Gemüse auch daheim so lange wie möglich frisch bleibt, verraten wir dir hier Tipps und Tricks zur Lagerung und Haltbarkeit.

Share on Social Media
facebook linkedin
Follow us on Social Media
facebook instagram linkedin

Neueste Beiträge

  • Lebensmittelverschwendung zu Weihnachten
  • Was ist der perfekte Bratapfel-Apfel?
  • Jobs bei markta
  • Martinigansl
  • Das Orangenkekserl

Kategorien

  • Allgemein
  • markta hinter den Kulissen
  • markta schaut hin
  • markta's Gewinnspiele
  • markta's Gschichtln vom Bauernhof
  • markta's Köstlichkeiten
  • markta's Lebensmittelkunde
  • markta's Rezeptkisterl

Mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union

Logo Bundesministerium für Landwirtschaft Logo Entwicklung für den ländlichen Raum Logo Europäischer Landwirtschaftsraum
©2023 markta Magazin | markta.at