Skip to content
Menu
markta Magazin
  • Hinter den Kulissen
  • markta schaut hin
  • Rezeptkisterl
  • Lebensmittelkunde
  • Gschichtln vom Bauernhof
markta Magazin

Paradeisersauce mit Ochsenherz-Paradeisern

Veröffentlicht am 8. Juni 202220. Juni 2022

Eine selbstgemachte Paradeisersauce schmeckt einfach am besten, vor allem, wenn ganz besondere Paradeiser dafür im Ofen geröstet werden. Wir präsentieren unsere Paradeisersauce mit Ochsenherz-Paradeisern. Die wird zusammen mit unseren Dinkel Spaghetti von der Lerchenmühle Wieser zum echten Genuss. Sie macht sich aber auch toll zu Bruschetta oder als Pizza-Sauce. Eurer Fantasie sind absolut keine Grenzen gesetzt.

Ochsenherz-Paradeiser

Das Besondere an Ochsenherz-Paradeisern

Die Ochsenherz-Paradeiser sind eine besondere Rarität. Der Name deutet es bereits an, irgendwas haben die fruchtigen Paradeiser mit Ochsen zu tun. “Cuore di bue” werden die Ochsenherz-Paradeiser in der Heimat Italien genannt, denn sie erinnern tatsächlich an ein Ochsen-Herz.

Die Paradeiser bestechen mit üppiger Größe und beachtlicher Menge an Paradeiserfleisch. Bis zu 500g wiegt eine einzige Ochsenherz-Paradeiser, sie bietet damit die perfekte Grundlage für eine Paradeisersauce, eignet sich aber auch ideal für Suppen oder Salate.

Hier gibt's Ochsenherz-Paradeiser

Rezept für Paradeisersauce

Zutaten für 1 Portion Paradeisersauce:

  • 500g Ochsenherz-Paradeiser von Gärtnerei Ganger
  • 2-3 Zehen Knoblauch
  • 2 gelbe Zwiebel von WUK bio.pflanzen
  • 1 EL Olivenöl von Eolida
  • 1 TL Thymian von Österreichische Bergkräutergenossenschaft
  • 1 TL Oregano von Österreichische Bergkräutergenossenschaft
  • etwas Natursalz, grob von Österreichische Bergkräutergenossenschaft
  • etwas Schwarzer Pfeffer von Ehrenwort

Die Zubereitung der Paradeisersauce:

1. Den Backofen auf 200°C vorheizen. Währenddessen die Paradeiser waschen und würfeln. Zwiebel schälen und in grobe Stücke schneiden. Den Knoblauch ebenfalls schälen.

Ochsenherzparadeiser geschnitten
Zwiebeln geschnitten auf dem Tisch

2. Eine Auflaufform bereit legen und dann die Paradeiser zusammen mit Olivenöl, Zwiebeln und Knoblauch in der Form verteilen. Die Kräuter, sowie Salz und Pfeffer darüber streuen. Für 15 Minuten im Ofen backen, bis die Küche herrlich duftet.

Paradeisersauce fertig für den Ofen
Paradeisersauce fertig püriert
3. Zum Schluss die Sauce fein pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Kann man die Paradeisersauce auch einfrieren?

Die Paradeisersauce eignet sich auch zum Einfrieren, so hat man auch außerhalb der Ochsenherz-Paradeiser-Saison etwas von der selbstgemachten Sauce. Dazu warten bis die Paradeisersauce komplett ausgekühlt ist, dann am besten portionsweise die Sauce in kleine Behälter füllen und einfrieren. Die Paradeisersauce hält sich für drei Monate im Tiefkühlschrank.

Weitere Rezepte

  • Rote Rüben Apfel Salat
  • Erdbeer-Flammkuchen
  • Hummus aus regionalen Zutaten
Paradeisersauce fertig gebacken

Quellen:

  • https://www.tomaten.de/ochsenherztomate/
  • Rezept von Eingebrockt und Ausgelöffelt
Share on Social Media
facebook linkedin
Follow us on Social Media
facebook instagram linkedin

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge

  • Lebensmittelverschwendung zu Weihnachten
  • Was ist der perfekte Bratapfel-Apfel?
  • Jobs bei markta
  • Martinigansl
  • Das Orangenkekserl

Kategorien

  • Allgemein
  • markta hinter den Kulissen
  • markta schaut hin
  • markta's Gewinnspiele
  • markta's Gschichtln vom Bauernhof
  • markta's Köstlichkeiten
  • markta's Lebensmittelkunde
  • markta's Rezeptkisterl

Mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union

Logo Bundesministerium für Landwirtschaft Logo Entwicklung für den ländlichen Raum Logo Europäischer Landwirtschaftsraum
©2023 markta Magazin | markta.at